NEWS

ANTWORTEN AUF WICHTIGE PLAYOFF-FRAGEN
19. März 2019
In den vergangenen Tagen haben uns über verschiedene Wege Fans und Zuschauer kontaktiert, die Fragen zu Gegebenheiten bei den zuletzt absolvierten Playoff Spielen hatten. Wir fassen diese gerne in einen kompakten Überblick von „Frequently Asked Questions“ zusammen.
Was passiert eigentlich, wenn nach regulären 60 Minuten der Spielstand unentschieden ist?
Das Spiel wird solange um ein weiteres Spieldrittel mit jeweils 20 Minuten verlängert, bis der erste Treffer über Sieg und Niederlage entscheidet. Hierzu wird vor jedem weiteren Drittel das Eis neu bereitet und es gibt eine 15-minütige Pause. Abweichend zu Verlängerungen in der Hauptrunde bleibt die Spieleranzahl pro Team bei fünf Feldspielern und einem Torhüter. Ein Penaltyschießen/Shoot out gibt es in den Playoffs nicht mehr – ausgenommen sind natürlich Penaltys bei einem eventuellen Foul oder Regelverstoß, der mit einem Penalty geahndet wird.
Dass der Overtime Modus in den Playoffs durchaus zeit- und nervenaufreibend sein kann, zeigte vergangenen Freitag die Begegnung zwischen dem ESV Kaufbeuren und den Lausitzer Füchsen. Hier wurde das Spiel erst in der dritten Verlängerung, konkret in der 107. Spielminute entschieden. Noch deutlich länger ging es übrigens am 12. bzw. 13. März 2016 in der ersten norwegischen Liga zu. Zwischen den Storhamar Dragons und Sparta Warriors stand es bis zur 218 Spielminute 2:2 Unentschieden. Erst um 2.33 Uhr waren Spieler und Zuschauer vom achtstündigen Nervendrama erlöst. Diese Spiel hält seitdem auch den Weltrekord.
Warum fahren die Mannschaften sofort nach dem Spiel in die Kabine, statt sich nochmals die Hand zu geben?
Diese Handhabe hat in den Playoffs lange Tradition. So ist in der Spielordnung der DEL2 und auch fast aller internationalen Ligen festgeschrieben, dass der sportliche Gruß erst nach dem Spiel erfolgt, das die finale Entscheidung über die komplette Serie gebracht hat. Dann gehen auch die Trainer und Funktionäre beider Teams mit aufs Eis und honorieren Sieger und Unterlegenen durch Handschlag.
Warum kam das Towerstars Team vergangenen Freitag bei Spiel 1 nicht wie üblich nach einem Sieg nochmals zum Jubeln und Feiern aufs Eis?
Auch dies ist ein langer und international gehegter Brauch im Playoff Eishockey. Damit verdeutlichen die Spieler, dass ein einzelner Sieg in einer Playoff Serie noch kein Grund zum Feiern ist. Ob auf eigenem Eis oder auswärts: Die Spieler belassen es dabei, sich mit erhobenem Stock in Richtung Fanblock oder Publikum zu bedanken und begeben sich daraufhin in die Kabine.
Wurden die Disziplinarstrafen aus der Hauptrunde übernommen und ab wann ist ein Spieler dann gesperrt?
Zunächst einmal wurden alle persönlichen Disziplinar-Strafminuten und großen Strafen aus der Hauptrunde mit Beginn der Playoffs gelöscht. Lediglich die Disziplinarstrafen, die ein Spieler im letzten Hauptrundenspiel kassierte und aufgrund der Ansammlung von 3,6,9..Vorfällen eine automatische Sperre nach sich zogen, kamen im ersten Playoff Heimspiel zum Tragen. Bei den Towerstars trifft dies auf keinen Spieler zu, derzeit stehen keinerlei Disziplinar-Strafminuten zu Buche. Wichtig allerdings: In den Playoffs erhält ein Spieler bereits nach zwei Disziplinar- und/oder Spieldauerstrafen eine automatische Sperre von einem Spiel. Unabhängig von der Regelung werden Matchstrafen und besonders schwere Vergehen weiterhin gesondert vom Disziplinarausschuss der DEL behandelt und bewertet.