NEWS

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM EINLASS UND DER STADIONSICHERHEIT
23. November 2019
Unter den Stichworten „Einlass“ und „Einlasskontrollen“ gab es in den vergangenen Tagen Diskussionen. Leider wurden diese teils aus massiver Unkenntnis über geltende Sicherheitsbestimmungen nicht gänzlich sachlich geführt. Im Mittelpunkt standen auch die seit diesem Jahr tätige Sicherheitsfirma und die Sicherheitskontrollen, die deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchführen.
Hierzu ist von unserer Seite festzuhalten, dass wir seit dieser Saison auf die Einhaltung des neuen Sicherheitskonzeptes besonderes Augenmerk legen müssen. Das Konzept wurde durch die Stadt Ravensburg verabschiedet und basiert neben den DEL2-Richtlinien auch auf die immer schärfer werdenden Richtlinien für Versammlungs- und Veranstaltungsstätten.
Zur Klärung der Diskussionsverläufe und zur Information möchten wir deswegen nun einige Punkte erläutern:
- Unabhängig von Sonnenschein oder Regen sind die Vorgaben des im Sommer neu beschlossenen Sicherheitskonzeptes der Stadt und der ohnehin bekannten Stadionbestimmungen der DEL2 an und in der CHG-Arena strikt einzuhalten. Dies ist bei anderen Kommunen und anderen Veranstaltungsorten mit zigfach höheren Besucherzahlen und – auch bei Regen – weit längeren Wartezeiten nicht anders.
- Dank einiger, unbelehrbaren Zuschauern sind leider immer mehr und intensivere Sicherheitskontrollen notwendig. Durch die von Stadt und Veranstalter deshalb angeordneten und aufgrund dieser Anordnungen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sicherheitsfirma durchgeführten und abgesprochenen Kontrollen können Wartezeiten entstehen, die nicht durch das Sicherheitspersonal zu verantworten sind.
- Es wird über die in den Stadionbestimmungen aufgeführten „verbotenen Gegenstände“ per Aushang im Stadionbereich informiert. Dadurch können künftig auch die immer wieder bei Kontrollen auftretenden unnötigen Diskussionen zwischen Besuchern und Sicherheitspersonal vermieden werden. Über Sinnhaftigkeit mancher Punkte müssen wir nicht diskutieren, diese werden uns seitens der DEL2 vorgegeben und sind von uns so umzusetzen. Wir bitten euch hier deshalb um Verständnis und Mithilfe. Diese in der von der DEL2 festgelegten „verbotenen Gegenständeliste“ wurden im Gremium (Polizei, Stadt, Betreiber, Veranstalter und Sicherheitsdienstleister) besprochen und für die eigene Spielstätte und ggfs. Einstufung des jeweiligen Spiels verschärft und durch den Sicherheitsdienst durchgesetzt.
Sicherheitshinweise – Tafel sowie Übersicht der DEL2 (Vergrößerung per Mausklick)
Download der Hinweise als PDF
Download der DEL2-Übersicht als PDF - Längere Wartezeiten können auch durch technische Probleme entstehen. Für diese technischen Probleme bitten wir um Entschuldigung. Die Zuschauer können versichert sein, dass an der Infrastruktur und etwaigen Verbesserungen stets gearbeitet wird.
- Definitiv selbst bei der Reduzierung von Wartezeiten helfen können die Besucher der Heimspiele, wenn Sie bei ermäßigten Tickeits unaufgefordert den entsprechenden Berechtigungsausweis vorzeigen.
- Im Gespräch mit der Stadt Ravensburg, Polizei und Sicherheitsfirma haben wir nach schnell umsetzbaren und tragbaren Lösungen im Rahmen des vorhandenen Sicherheitskonzeptes für die CHG-Arena gesucht. Wie schon geschrieben wurde das Sicherheitskonzept dieses Jahr neu eingeführt, da es gesetzlich unumgänglich war. Nun gilt es, gemeinsam die Umsetzung für alle Seiten so angenehm wie möglich zu gestalten und Verständnis gegenüber den durchführenden Organen aufzubringen. Diese machen auch nur Ihren Job. Da wir aber auch stetig in diesem Gremium nach Verbesserungen suchen haben wir folgende Neuerung: Wir werden ab sofort eine dritte Eingangsschleuse am Haupteingang einrichten, die aber nur bis Spielbeginn (!) geöffnet ist. Spätestens mit Spielbeginn muss diese Schleuse geschlossen und das dort tätige Sicherheitspersonal an seinen eigentlichen Standorten in der Arena eingesetzt werden. Wir denken, dass damit eine Entzerrung beim Einlass möglich ist. Aber auch dadurch werden sich Wartezeiten nicht gänzlich verhindern lassen. Auch eine Einlass-Separierung ist weiterhin unumgänglich. Weitere angedachte Lösungen müssen noch überprüft werden.